top of page
Stapel von Dateien

Haftungsbescheid

01 Ibrahim Kopie.jpg

Ibrahim Cakir LL.M., LL.M.

Steueranwalt

Ein Haftungsbescheid des Finanzamts kann existenzbedrohend wirken. Doch Sie müssen sich nicht wehrlos fühlen: Mit meiner Erfahrung und Entschlossenheit stehe ich an Ihrer Seite, um Ihre Rechte zu verteidigen und ungerechtfertigte Forderungen abzuwehren.

Engagierte Vertretung

Prüfung auf Fehler 

Sorgfältige Analyse

Schutz Ihres Privatvermögens

Termin vereinbaren - Jetzt Kontakt aufnehmen

Haftungsbescheide: Was kann ich dagegen tun?

Ein Haftungsbescheid des Finanzamts bedeutet, dass Sie für eine fremde Steuerschuld zur Verantwortung gezogen werden. Dies kann Geschäftsführer einer GmbH, Eltern, Betreuer oder Arbeitgeber betreffen. Der Haftungsbescheid setzt jedoch voraus, dass:

 

  • Eine Steuerforderung gegen den eigentlichen Steuerschuldner besteht.

  • Das Finanzamt vor Erlass des Bescheids versucht hat, die Forderung direkt beim Steuerschuldner einzutreiben.

​​​

Wer haftet für Steuern?


Das Steuerrecht sieht viele Haftungssituationen vor, etwa:

  • Geschäftsführer einer GmbH: Haftung bei grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Verletzung steuerlicher Pflichten.

  • Eltern oder Betreuer: Haftung für Steuerverbindlichkeiten von Kindern oder Mündeln bei Pflichtverletzungen.

  • Arbeitgeber: Haftung für nicht abgeführte Lohnsteuer.

 

Steuerhinterzieher und Gehilfen: Direkte Haftung bei Steuerhinterziehung oder Beihilfe.

Welchen Umfang hat die Haftung?
 

Die Haftung ist in der Regel unbeschränkt und persönlich, was bedeutet, dass Ihr gesamtes Privatvermögen betroffen sein kann. Die Haftung umfasst:

 

  • Steuerforderung: In vollem Umfang des Steueranspruchs.

  • Säumniszuschläge: Auch diese können mit einem Haftungsbescheid geltend gemacht werden.

 

In Ausnahmefällen, wie bei der sogenannten Differenzhaftung, kann die Haftung reduziert werden – nicht jedoch bei Lohnsteuer.

​​

Wie kann ich mich gegen einen Haftungsbescheid wehren?


Der Haftungsbescheid kann mit denselben Mitteln wie ein Steuerbescheid angefochten werden:

  • Einspruch einlegen: Das Finanzamt ist verpflichtet, den Bescheid umfassend zu prüfen.

  • Klage vor dem Finanzgericht: Sollte das Finanzamt am Bescheid festhalten, wird das Finanzgericht prüfen:

  • Besteht die Steuerforderung tatsächlich?

  • Sind die Voraussetzungen für eine Haftung erfüllt?

  • Hat das Finanzamt sein Ermessen korrekt ausgeübt?

Ihr Anwalt für Steuerrecht & Steuerstrafrecht in Mannheim

Prüfung des Haftungsbescheids auf Fehler und Rechtswidrigkeiten

Effektive Einsprüche und Klagen zur Abwehr von Forderungen

Sorgfältige Analyse von Ermessensentscheidungen des Finanzamts

Schutz Ihres Privatvermögens vor unberechtigten Ansprüchen

Persönliche Begleitung durch alle Instanzen des Steuerrechts

Vertrauen Sie auf meine Erfahrung und fachliche Kompetenz, um Ihre Rechte effektiv durchzusetzen. Kontaktieren Sie mich für eine unverbindliche Erstberatung – ich stehe Ihnen zuverlässig zur Seite.

Haftungsbescheide: Was kann ich dagegen tun?

Ein Haftungsbescheid des Finanzamts bedeutet, dass Sie für eine fremde Steuerschuld zur Verantwortung gezogen werden. Dies kann Geschäftsführer einer GmbH, Eltern, Betreuer oder Arbeitgeber betreffen. Der Haftungsbescheid setzt jedoch voraus, dass:​

  • Eine Steuerforderung gegen den eigentlichen Steuerschuldner besteht.

  • Das Finanzamt vor Erlass des Bescheids versucht hat, die Forderung direkt beim Steuerschuldner einzutreiben.

Wer haftet für Steuern?
 

Das Steuerrecht sieht viele Haftungssituationen vor, etwa:

  • Geschäftsführer einer GmbH: Haftung bei grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Verletzung steuerlicher Pflichten.

  • Eltern oder Betreuer: Haftung für Steuerverbindlichkeiten von Kindern oder Mündeln bei Pflichtverletzungen.

  • Arbeitgeber: Haftung für nicht abgeführte Lohnsteuer.

  • Steuerhinterzieher und Gehilfen: Direkte Haftung bei Steuerhinterziehung oder Beihilfe.

 

Welchen Umfang hat die Haftung?
 

Die Haftung ist in der Regel unbeschränkt und persönlich, was bedeutet, dass Ihr gesamtes Privatvermögen betroffen sein kann. Die Haftung umfasst:

  • Steuerforderung: In vollem Umfang des Steueranspruchs.

  • Säumniszuschläge: Auch diese können mit einem Haftungsbescheid geltend gemacht werden.

 

In Ausnahmefällen, wie bei der sogenannten Differenzhaftung, kann die Haftung reduziert werden – nicht jedoch bei Lohnsteuer.

Wie kann ich mich gegen einen Haftungsbescheid wehren?


Der Haftungsbescheid kann mit denselben Mitteln wie ein Steuerbescheid angefochten werden:

  • Einspruch einlegen: Das Finanzamt ist verpflichtet, den Bescheid umfassend zu prüfen.

  • Klage vor dem Finanzgericht: Sollte das Finanzamt am Bescheid festhalten, wird das Finanzgericht prüfen:

 

  • Besteht die Steuerforderung tatsächlich?

  • Sind die Voraussetzungen für eine Haftung erfüllt?

  • Hat das Finanzamt sein Ermessen korrekt ausgeübt?

Wer unterstützt Sie bei der Abwehr eines Haftungsbescheids?


Als erfahrener Anwalt für Steuerrecht und Steuerstrafrecht in Mannheim unterstütze ich Sie bei:

  • Prüfung der Rechtmäßigkeit des Haftungsbescheids: Analyse der Steuerforderung und der besonderen Haftungsvoraussetzungen.

  • Effizienter Verfahrensführung: Einsprüche und Klagen, die auf Ihre individuelle Situation abgestimmt sind.

  • Schutz Ihres Vermögens: Vermeidung existenzbedrohender finanzieller Folgen.

 

Ein Haftungsbescheid erfordert nicht nur umfassendes Wissen im Steuerrecht, sondern auch Erfahrung in der Verhandlung mit Finanzbehörden. Ich biete Ihnen kompetente und zielgerichtete Unterstützung, um unberechtigte Forderungen abzuwehren.

Jetzt Kontakt aufnehmen – Ihr Anwalt für Steuerrecht in Mannheim


Lassen Sie sich nicht von einem Haftungsbescheid einschüchtern. Kontaktieren Sie mich noch heute für eine unverbindliche Erstberatung. Gemeinsam prüfen wir Ihren Fall und entwickeln eine Strategie, um Ihre Rechte zu verteidigen.

White on Transparent.png

Standort Mainz:

Anni-Eisler-Lehmann Str. 3

55122 Mainz

06131 464 88 70

Zweigstelle Frankfurt:

Opernplatz 14

60313 Frankfurt am Main

069 153 294 512

Zweigstelle Mannheim:

Dynamostraße 13

68165 Mannheim

0621 438 55 336

bottom of page